Pflegetipps
Erste Hilfe für Holzmöbel
Möbelpflege für Holz
Möbelpflege von Stühlen, Tischen oder Schränken
aus massivem Holz zielt immer darauf ab, das natürliche und mehr oder
weniger weiche Material der Möbel vor Kratzern, Dellen und Rissen zu
schützen. Oft sind Holzmöbel lackiert, also mit einem dünnen
Kunststoffüberzug bedeckt. Großes Plus: Die Möbelpflege ist dann sehr
einfach. Meist genügt als Möbelpflege das Wischen mit einem
nebelfeuchten Tuch. Weitere Möbelpflegemittel sind meist unnötig. Wer es
trotzdem glänzender mag, sollte beim Kauf von Polituren unbedingt
darauf achten, ob Schleifmittel enthalten sind. Solche Möbelpflege ist
nicht für Holzoberflächen geeignet.
Die Oberflächen von
Naturholzmöbeln sind oft durch Öle oder Wachse geschützt. Die richtige
Möbelpflege besteht darin, ab und zu nachzuwachsen oder zu ölen. Etwas
aufwändiger ist die Möbelpflege antiker Stücke. Oft schützt alte Kommoden
und Schränke nämlich eine Schellackpolitur. Die ist schier
undurchdringlich für Schmutz oder Alkohol. Aber auch mit Möbelpolituren
beißen Sie sich an Schellack die Zähne aus. Wenn der Staublappen allein
nicht hilft, lieber beim Restaurator um Rat und Hilfe bei der
Möbelpflege fragen.
- Wasserränder verschwinden mit Bienenwachs - dünn auftragen, heiß föhnen und nachpolieren.
- Hitzeflecken mit Fönhitze behandeln. Das Wachs unter der Lasur reagiert auf die Wärme. Der Fleck verschwindet.
- Um Dellen zu mildern, mit einem feuchten Tuch bedecken, vorsichtig per Bügeleisen erwärmen. Die kaputte Fläche tritt wieder etwas hervor.
- Kerzenwachs anföhnen, mit einem Tuch aufnehmen und mit Essigwasser abwischen.
- Kratzer durch Reiben mit einer halben Nuss und anschließendem Polieren mindern. Bei hellem Holz eine Haselnuss, bei Nussbaum eine Walnuss verwenden.
- Leinöl zaubert Glanz: In Richtung der Maserung mit einem Schwamm auftragen und nachpolieren.
- Gummiabrieb auf Parkettboden verschwindet durch Radierer, z. B. "Magischer Schmutzradierer" von Meister Proper.